protolabs automotive industrie

Beschleunigung der Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Bewältigung immer kürzerer Produktentwicklungszyklen und flexiblere Lieferketten durch Rapid Prototyping und Kleinserienproduktion

Die Automobilindustrie verändert sich rasant. Branchentrends wie autonomes Fahren, Konnektivität im Auto und Hybrid-/Elektrofahrzeuge treiben die Innovation voran. Im Streben nach Agilität wenden sich Autohersteller an Protolabs, um die Entwicklung und Markteinführung ihrer Produkte zu beschleunigen. Dank digitaler Fertigung im Expressverfahren und automatisierten Machbarkeitsanalysen, können Designer und Ingenieure, Design- und Kostenrisiken minimieren und gleichzeitig durch eine optimierte Lieferkette schneller auf die Nachfrage nach Fahrzeugen reagieren, die stärker an die individuellen Bedürfnisse von Autofahrern und Beifahrer angepasst sind.




Warum Protolabs für die Automobilentwicklung



Rapid Prototyping

Minderung von Designrisiken durch schnelle Herstellung und Prüfung von Prototypen aus Produktionsmaterialien ohne Einbußen bei der Entwicklungsgeschwindigkeit. 


Flexible Lieferkette

Unterstützung auf Abruf bei Produktionsausfällen, Teilerückrufen oder anderen Unterbrechungen in der Lieferkette durch automatisiertes Angebotssystem, Rapid Tooling und Kleinserienproduktion. 

Qualitätsprüfung

Validierung der Teilegeometrie mit verschiedenen Optionen für die Qualitätsdokumentation. Detailliertes Messprotokoll, Produktionsteil-Abnahme (PPAP) und Erstbemusterug (FAI) sind verfügbar.


Kundenspezifische Massenproduktion

Kleinserienfertigung ermöglicht größere Vielfalt an Merkmalen und Funktionen, die auf Autofahrer von heute zugeschnitten sind.


Werkzeuge und Vorrichtungen

Verbesserter Fertigungsprozess mit mehr Automatisierung, schneller und reibungsloser Komponentenmontage und angepassten Aufspannvorrichtungen. 


EV-Fachbeitrag Elektrofahrzeugindustrie

EV-Fachbeitrag

Wie kann die europäische Elektrofahrzeugindustrie ihren Platz auf der globalen Bühne finden?

Obwohl der Absatz von Elektrofahrzeugen in Europa sprunghaft angestiegen ist, müssen sich viele große OEMs erst noch auf dem Markt für Elektrofahrzeuge etablieren. Zudem steht die Branche vor einer Vielzahl von Herausforderungen, um weiter voranzukommen.

Kann die Batterieproduktion mit der steigenden Nachfrage Schritt halten? Welche Chancen und Herausforderungen sind zu erwarten. Kann die europäische Industrie mithalten und mit den großen Herstellern in den USA und China konkurrieren?

Wir gehen in diesem Fachbeitrag auf folgende Frage ein:

  • Welche Chancen und Herausforderungen sollten in Betracht gezogen werden?
  • Kann die Batterieproduktion mit der steigenden Nachfrage Schritt halten?
  • Ist Europa im Vergleich mit den großen Herstellern in den USA und China konkurrenzfähig?
  • Wie kann die Lücke zwischen Forschung & Entwicklung und Industrialisierung geschlossen werden?

Lesen Sie in diesem Fachbeitrag, was nach Meinung von vier führenden Köpfen aus der europäischen Industrie geschehen muss.


Wie kann die europäische Elektrofahrzeugindustrie ihren Platz auf der globalen Bühne finden?


 

trw automotive component

Die Abbildung zeigt die komplexe Schleifring-Baugruppe von ZF in Drauf- und Untersicht.

An Steuer der Innovation mit ZF

Lenksteuerungsmodule sorgen heute durch eine wachsende Vielfalt an Funktionen für mehr Sicherheit und Komfort am Steuer. Eine Verbindung zwischen all den praktischen tasten- und schaltergesteuerten Funktionen - Blinker, Scheibenwischer, Geschwindigkeitsregler und selbst Lenkradheizung - schafft der Schleifring, eine Plastikscheibe, die etwa so groß ist wie ein Hockey-Puck und sich unter dem Lenkrad im Lenksteuerungsmodul verbirgt. Lesen Sie, wie die digitale Fertigung beim internationalen Technologieunternehmen ZF Friedrichshafen zur Verkürzung der Entwicklungszyklen beigetragen hat.  


Welche Materialien eignen sich am besten für die Automobilbranche?


red thermoplastic automotive parts manufactured by protolabs

Thermoplaste. Wählen Sie aus Hunderten von Thermoplasten wie PEEK oder Acetal oder lassen Sie Ihre eigenen Werkstoffe verarbeiten. Wahren Sie das Markenbild bei entsprechenden Projekten mit kundenspezifischen Farben.

nylon 3d printed automotive fan part produced by protolabs

Polyamide. Bei 3D-gedruckten funktionsfähigen Prototypen haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Polyamiden für selektives Lasersintern und Multi Jet Fusion. Mit mineral- und glasfaserverstärkten Polyamiden lassen sich die mechanischen Eigenschaften bei Bedarf verbessern.

liquid silicone rubber fluorosilicone automotive part manufactured by protolabs

Silikon. Silikonmaterialien wie kraftstoffbeständiges Fluorsilikon eignet sich für Dichtungen und Schläuche. Ein optisch klares Silikon ist für Linsen und Beleuchtungsanwendungen verfügbar. 

Aluminium. Dieses leichte Allzweckmetall bietet ein hervorragendes Festigkeit- Gewicht-Verhältnis und eignet sich für Maschinenbearbeitung und 3D-Druck. 


 

Unsere digitale Fertigungsleistungen beschleunigen die Entwicklung verschiedener Metall- und Kunststoffkomponenten für die Automobilindustrie. Beispiele für die gängige Anwendungen im Automobilbereich:

  • Komponenten für Fertigungslinien
  • Vorrichtungen
  • Gehäuse
  • Kunststoff-Armaturenbrettkomponenten
  • Ersatzteile
  • Armaturen
  • Linsen und Beleuchtungsteile
  • Support für Konsumelektronik im Auto
Angebotshintergrund für bearbeitete Zahnräder

Kostenlose Formbarkeitsanalyse innerhalb weniger Stunden

Angebot anfordern

Sie wünschen weitere Informationen?

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Ihre Anfrage in Kürze bearbeiten.

                                                                                             

Mit freundlichen Grüßen

Claudia Meyer

Account Manager

800