CNC-Drehen

Mit unserem CNC-Drehverfahren lassen sich individuelle Prototypen und Produktionsteile für die Endanwendung oft schon in einem Arbeitstag herstellen. Wir verwenden eine CNC-Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen, sodass axiale und radiale Bohrungen, Abflachungen, Nuten und Schlitze hergestellt werden können.

Unsere Designempfehlungen für das CNC Drehen helfen Ihnen dabei, die Möglichkeiten und Grenzen dieses Verfahrens zu verstehen. 

Durch unser optionales Angebot flexibler Vorlaufzeiten bei der CNC-Bearbeitung, bieten wir kostengünstigere Optionen für Projekte an, die weniger zeitkritisch und wettbewerbsfähiger sind. Testen Sie unser Angebot noch heute und laden Sie ein CAD-Modell hoch.



Was ist CNC-Drehen?

CNC-Drehen ist ein subtraktives Fertigungsverfahren, das mittels computernumerischer Steuerung (Computer Numerical Control bzw. CNC) programmiert und verwaltet wird. Bei der Verarbeitung wird das sich drehende Werkstück entlang des stationären Werkzeugs geführt, um den gewünschten Abtrag zu erzielen.

Das Drehen wird seit Jahrtausenden zur spanabtragenden Verarbeitung genutzt. Sie haben vielleicht schon von der Maschinenherstellung mit 3D-Druckern gehört. Bei den ersten automatisierten Drehmaschinen kamen jedoch noch Spindeln zum Einsatz, die wiederum auf Drehmaschinen gefertigt wurden. Moderne Drehzentren verwenden sogar noch genauere Kugelumlaufspindeln, deren Antriebsmotoren von einem PC oder PLC (programmierbarer Logik-Controller) gesteuert werden. Dadurch können wir Ihr gedrehtes Teil anhand Ihrer CAD-Datei automatisch exakt fertigen.

Was ist ein Drehzentrum?

Drehzentren sind noch vielseitiger, indem damit sowohl Dreh- als auch Fräsarbeiten durchgeführt werden können. Damit kann aus Stangenmaterial eine Schraube samt Gewinde gedreht und im Anschluss durch Fräsen beispielsweise mit einem Sechskantkopf, Schlitzen oder Bohrlöchern versehen werden.

CNC-Fräsen und -Drehen im Vergleich

Mit einem Drehzentrum erhalten Sie alles in einem. Für größere Teile empfiehlt sich jedoch nach wie vor die Verwendung einer reinen Fräsmaschine. Je zylindrischer ein Teil ist, desto besser eignet es sich für die Drehmaschine. Außerdem lassen sich damit Außengewinde herstellen. Sie sind bezüglich des besten Verfahrens trotzdem noch nicht sicher? Indem Sie Ihr 3D-Design hochladen, können unsere Experten prüfen, welches das passende Bearbeitungsverfahren ist und etwaige Nachteile sowie Möglichkeiten der Gewindeherstellung im 3D-Modell erläutern.


So funktioniert es

Beim CNC-Drehverfahren wird Stangenware gedreht, während ein Schneidwerkzeug an das Werkstück gehalten wird, um Material zu entfernen und fertige Teile herzustellen. In einem subtraktiven Drehverfahren stellt die Drehmaschine innerhalb kurzer Zeit unter Zuhilfenahme angetriebener Werkzeuge Ihre Teile her. Die Herstellung von Gewinden anhand von Außendurchmesser (AD)- und Innendurchmesser (ID)-Angaben ist ebenfalls möglich.

Die Drehteile können anschließend mit sichtbaren Werkzeugspuren im bearbeiteten Rohzustand belassen oder perlgestrahlt werden. Wenn der Produktionslauf abgeschlossen ist, werden die Teile geprüft, verpackt und kurz darauf versendet.


Welche Vorteile bietet das CNC-Drehen?

Mit dem CNC-Bearbeitungsservice von Protolabs können Kunststoff- und Metallteile in kürzerer Zeit geliefert werden, als es bei konventionellen Fertigungsbetrieben dauert ein Angebot zu erstellen.  Laden Sie eine CAD-Datei hoch, wählen Sie das Material und die Stückzahl aus und geben Sie den gewünschten Liefertermin an. Darüber hinaus bieten wir eine Reihe CNC-spezifischer Zusatzdienstleistungen an.

Datenblätter zu CNC-Werkstoffen finden Sie in unserem Leitfaden für den Materialvergleich.


CNC Drehen Symbol
  • 1 bis über 200 Teile
  • Versandfertig in 1 bis 3 Arbeitstagen
Ideal für:
  • funktionstüchtige Prototypen und Teile für den Endgebrauch
  • Teile mit zylindrischen Merkmalen
  • Teile mit axialen und radialen Bohrungen, Abflachungen, Nuten und Schlitzen
 

Protolabs: CNC-Bearbeitung

Die Schnellbearbeitung mit CNC-Maschinen eignet sich am besten für die Prototypenherstellung, sowie für Tests der Form und Passgenauigkeit, Vorrichtungen und Funktionsteile für Endanwendungen. Wir verfügen über hunderte CNC-Hochgeschwindigkeitsfräsen, mit denen alle Teile rechtzeitig hergestellt werden, sodass Sie Ihrem Zeitplan voraus bleiben.


 

Protolabs: Von der Skizze zum Produkt

Sehen Sie zu, wie aus einem ersten Produktentwurf ein 3D-CAD-Modell und schließlich ein fertiges Teil wird. Nachdem Sie einen Entwurf bei Proto Labs hochgeladen haben, unterbreiten wir Ihnen innerhalb weniger Stunden ein interaktives Angebot mit Echtzeit-Preisinformationen und einem Feedback zur Machbarkeit. Produktdesigner und Ingenieure können aus verschiedenen Verfahren in den Bereichen Spritzgießen, CNC-Bearbeitung und 3D-Druck auswählen, die alle auf die Expressherstellung von Teilen oft innerhalb eines Tages ausgelegt sind.


Designempfehlungen: CNC-Drehen 



Spezifikationen Eloxieren und Chromatieren

Eloxieren Hart eloxieren Chromatieren

Dekoratives Eloxieren | ISO 7599

entspricht - MIL-A-8625 Type II, Class 2 (schwarz)
MIL-A-8625 Type II, Class 1(klar)

Harteloxieren | ISO 10074

entspricht - MIL-A-8625 Type III, Class 2 (schwarz)
Chromatieren Non-Hexavalent | SurTec(R) 650

entspricht - MIL-DTL-5541 Type II, Class 3 (klar)

 


Veredelung im Schnellverfahren

Dies sind die Voraussetzungen für eine Lieferzeit von 6 Tagen (1 Tag Expressauftrag + 5 Tage für die Beschichtung):

  • Aluminium 6082 und 7075 Materialberechtigung
  • Gewindebohrungen verschlossen
  • Keine Maskierung vorhanden

 


Veredelung mit hohen Anforderungen

Wenn Sie komplexere Eloxierungs- und Beschichtungsanforderungen haben, arbeiten Sie mit unserem digitalen Hersteller-Netzwerk zusammen. Das Netzwerk eignet sich gut für Komponenten, die eine spezielle Farb- oder Materialoption wie Titan oder Nickel erfordern.


Was kosten CNC-gefertigte Teile?

Der Preis richtet sich nach vier Kriterien: Rohmaterial, Bearbeitungszeit, Arbeitszeit und Lieferzeit.

Bei den Preisen von Werkstoffen gibt es je nach Rohstoffverfügbarkeit Unterschiede. Bei den Metallen sind Stahl und Aluminium am günstigsten, während bei Kunststoff Acetal, Nylon, Acryl und ABS zu geringeren Preisen angeboten werden.
Im mittleren Preissegment sind bei den Metallen spezielle Aluminiumsorten und Edelstahl (aufgrund von hochpreisigen Legierungen) und bei Kunststoffen jene mit Glasfüllung angesiedelt.
Am teuersten sind Metalle wie Titan (das zwar reichlich vorhanden aber äußerst aufwendig zu gewinnen ist) und Kunststoffe wie PC, PEEK, PSU, PPSU, PEI und POM-ESD. Sie werden in der Regel für spezifische Anwendungen eingesetzt.

Auch die Komplexität und die Bearbeitbarkeit des Werkstoffs sowie wie die Lieferzeit spielen beim Preis eine Rolle. Prüfen Sie daher bei einem Kostenvergleich auch die Preise für unterschiedliche Lieferzeiten

Bauteile Analyse von CAD Daten für die Fertigung

Kostenlose interaktive Designanalyse innerhalb weniger Stunden

Angebot anfordern